
über das Spiel
Finger-Flinger |
Die Geschichte von Finger-Flinger Das Spiel entstand in Istrien, wo es Schafhirten waren, die es zu spielen begannen. Am häufigsten nannten sie es "škuljanje." Das Spiel hatte einfache Regeln und fand auf dem Rasen statt, bei denen die Spieler Steine in die Nähe der Taube warfen, die eine beliebige Form und Gewicht hatte. In Slowenien wird die Tradition vom Sportverein Škulja erfolgreich am Leben gehalten. In unserem modernen Zeitalter werden die Steinen durch Gummi- oder Kunststoffscheiben ersetzt, die zum Beginn nur in Italien zum Verkauf angeboten wurden. Mit der Zeit wurde das beliebte „Urlaubsspiel“ auch in Slowenien bekannt. Das erste ernsthafte Turnier mit Preisen, Regeln und Niederschrift fand im Jahr 2005 in der Gorenjska Region statt. Da sich der Kreis der Enthusiasten des Spiels schnell ausbreitete, wurde die Gründung einer Dachorganisation und Harmonisierung der Regeln zur Notwendigkeit. Zu diesem Zweck wurde am 2.7.2008 in Èešnjica bei Podnart der erste Sportverein gegründet, welcher bis heute die Finger-Flinger Organisation von Slowenien durchführt. Den Verbandspräsidenten stellt Igor Dornik, der Namensgeber ist Tomaž Travnik. Die Wettbewerbsregeln wurden von den Mitgliedern der Gesellschaft gemeinsam erstellt. |
Scheiben Wettbewerbsscheiben
|
Untergrund Bei
|










sind aus speziellen Gummimischungen hergestellt. Die Scheiben existieren in den Farben Rot und Blau, ausnahmsweise auch Grün und Gelb. Sie haben die Form von gewellten Platten, mit fünf zusammengeschlossenen Ringen und mit einem Loch in der Mitte. Der Außendurchmesser beträgt 100 mm (+ - 2 mm), der Durchmesser der Löcher 15 mm (+ - 1 mm). Das Gewicht beträgt etwa 75 g, wobei dieser Wert aus Herstellungsgründen eine Toleranz aufweist. Die Taube kann gelb oder grün sein. Sie hat die Form von gewellten Platten mit drei miteinander verbundenen Ringen und mit einem Loch in der Mitte. Der Außendurchmesser beträgt 65 mm (+ - 2 mm), der Durchmesser der Löcher 15 mm (+ - 1 mm). Das Gewicht beträgt etwa 30 g, wobei dieser Wert aus Herstellungsgründen eine Toleranz aufweist.
einem Wettbewerb müssen die einzelnen Spielfelder alle gleich sein, wobei jedes Feld 1,5 m Breit und 10 m lang sein soll. Die Außengrenzen müssen über ihre gesamte Länge und Breite mit einem maximal 5 cm breitem Band, Schnur, Farbe oder Kreide gekennzeichnet sein. Auf der Abschlussseite soll es einen markierten Bereich geben (Abbildung - Code: A), in dem der Spieler mit mindestens einem Fuß steht. Dieser Bereich ist Bahnbreit und 0,5 m lang. Die Scheiben müssen mindestens 5m weit, dürfen aber höchstens 10m weit geworfen werden. Dazu wird zur Orientierung das Feld optisch in der Hälfte (5 m) geteilt. Das gesamte Spielfeld muss von der Umgebung abgegrenzt werden, wie auf der Abbildung angegeben. Vorne muss der Abstand zum Feld 2,5 m, hinten 2 m und auf den Seiten 1 m betragen.